Gartentipps - Wissenswertes - Links
Gartentipps im Oktober
Die Gartensaison geht langsam aber sicher dem Ende entgegen.
So bereiten Sie Ihre Pflanzen im Ziergarten auf die kalte Jahreszeit vor.
Stauden zurückschneiden
Schneiden Sie jetzt im Herbst nicht alle verblühten Stauden zurück. Etliche Staudenarten wie Purpursonnenhut und Fetthenne tragen Samenstände, die auch im Winter attraktiv sind. Zudem werden zum Beispiel Astern durch den frühen Rückschnitt empfindlicher gegen Frost. Auch vielen Insekten tun Sie einen Gefallen, wenn Sie mit dem Rückschnitt bis zum nächsten Frühjahr warten, denn sie nutzen die hohlen Stängel als Winterquartier. Kurzlebigen Stauden wie Stockrosen und Kokardenblumen (Gaillardia) tut ein früher Rückschnitt allerdings gut – sie leben dann länger.
Sommerblumen kompostieren
Viele Sommerblumen sind ab Ende Oktober nicht mehr besonders ansehnlich. Räumen Sie jetzt die Beete ab und entsorgen Sie die Pflanzen auf dem Kompost. Den Boden Ihrer Sommerblumenbeete können Sie auch im Oktober noch mit einer schnell wachsenden Gründüngung wie Raps oder Winter-Roggen aufbessern.
Rosen: Leichter Rückschnitt
Öfterblühende Rosen brauchen bereits im Herbst einen leichten Rückschnitt. Kürzen Sie mit der Gartenschere alle besonders langen, sparrigen Triebe, so dass ein gleichmäßiger Strauch mit einer kompakten Krone entsteht. Der richtige Rückschnitt findet allerdings erst im nächsten Frühjahr statt, sobald die Forsythien ihre Blüten öffnen.
Dahlien nicht zu früh roden
Lassen Sie Ihre Dahlien stehen, bis das Laub völlig abgestorben ist – je länger die Freiluftsaison dauert, desto mehr Reservestoffe können die Pflanzen für den nächsten Austrieb in ihren Knollen einlagern. Leichte Fröste können den Knollen in der Erde nicht viel anhaben.
Zwiebelblumen pflanzen
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Tulpen, Narzissen und andere Frühlingsblüher zu pflanzen. Wenn Sie die Zwiebelblumen ins Beet oder in den Rasen setzen, sollten Sie die Pflanzstellen mit einem Stab markieren. So können Sie im nächsten Frühjahr leicht überprüfen, ob alle Zwiebeln und Knollen ausgetrieben sind.
Sommergrüne Gehölze umpflanzen
Wenn Sie einen größeren sommergrünen Strauch oder Baum umpflanzen wollen, sollten Sie das noch im Herbst tun. Grund: Die Pflanze hat dann ausreichend Zeit, um bis zum nächsten Austrieb neue Wurzeln zu bilden. Warten Sie, bis die meisten Blätter abgefallen sind, und graben Sie das Gehölz dann mit einem großzügig bemessenen Wurzelballen aus. Der Boden am neuen Standort wird mit Komposterde ausgebessert und das Gehölz möglichst ohne Lagerzeit gleich wieder eingesetzt. Ausnahme: Immergrüne Gehölze pflanzt man im Spätsommer oder – besser – im zeitigen Frühjahr um. Sie sollten bis zum Winter gut eingewurzelt sein, da sie bei Frost sonst Blattschäden erleiden können.
Herbstlaub vom Rasen entfernen
Waldstauden und Bodendecker wie Schaumblüte, Waldsteinie oder Efeu fühlen sich im Herbst unter einer Laubdecke wohl. Der Rasen hingegen braucht auch im Winter genügend Licht, damit sich keine kahlen Stellen bilden. Harken Sie den grünen Teppich daher bei Bedarf wöchentlich mit einem Laubrechen ab. Größere Laubmengen lassen sich in einfachen runden Körben aus Hasendraht platzsparend lagern.
Wissenswertes
Auch wenn man nicht an alles denken kann, daran sollte man denken: Hochzeitstage
Diese sollte man, ebenso wie Geburtstage, besser nicht vergessen.
Freiluftsaison
Das schöne Wetter lockt immer wieder um Beet und Balkon zu verändern.
Was empfiehlt sich für Beet, Balkon, Terrasse oder im Heidegarten?
Im Garten wird man nie fertig. Aber was macht man wann im Garten?
Welchen Standort für Gehölze?
Stauden im Garten. Doch wann blüht wo etwas?
Auch Kletterpflanzen haben interessante Unterschiede.
Das schöne Wetter lockt immer wieder um Beet und Balkon zu verändern.
Was empfiehlt sich für Beet, Balkon, Terrasse oder im Heidegarten?
Im Garten wird man nie fertig. Aber was macht man wann im Garten?
Welchen Standort für Gehölze?
Stauden im Garten. Doch wann blüht wo etwas?
Auch Kletterpflanzen haben interessante Unterschiede.
Pflegetips, nicht nur für Schnittblumen
Das Stielende von Schnittblumen schräg mit einem Messer anschneiden. Verwenden Sie für dieses anschneiden ein scharfes Messer und keine Schere. Bei dem Schnitt mit einer Schere werden die Stielenden gequetscht und Aufnahme von Wasser und Nährstoffen kann, wenn überhaupt, nur schwer erfolgen.
Der Schnitt sollte lang und schräg von oben nach unten geführt werden um die Leitungsbahnen zu öffnen. Die angeschnittenen Blumen sollten möglichst umgehend in ein Gefäß mit lauwarmen Wasser gestellt werden. Achten Sie darauf das keine Blätter ins Blumenwasser ragen. Diese verschlechtern die Wasserqualität und mindern somit die Haltbarkeit der Blumen. Zudem beeinträchtigen Zug- oder Heizungsluft die Haltbarkeit nachteilig. Blumen und Pflanzen möglichst nicht in die Nähe von Obst stellen, da dies während der Gährung Äthylengase ausströmen.
Blumen und Pflanzen zum Transport nicht in den Kofferraum legen. Denn die meisten Heizungen und Lüftungen erreichen nicht den Kofferraum. Somit ist es dort im Sommer zu warm und im Winter zu kalt zum Blumen- und Pflanzentransport. Zudem sind Blumen und Pflanzen ruhige Beifahrer die sich mit der Rückbank oder dem Fußraum bereits begnügen.
Das Stielende von Schnittblumen schräg mit einem Messer anschneiden. Verwenden Sie für dieses anschneiden ein scharfes Messer und keine Schere. Bei dem Schnitt mit einer Schere werden die Stielenden gequetscht und Aufnahme von Wasser und Nährstoffen kann, wenn überhaupt, nur schwer erfolgen.
Der Schnitt sollte lang und schräg von oben nach unten geführt werden um die Leitungsbahnen zu öffnen. Die angeschnittenen Blumen sollten möglichst umgehend in ein Gefäß mit lauwarmen Wasser gestellt werden. Achten Sie darauf das keine Blätter ins Blumenwasser ragen. Diese verschlechtern die Wasserqualität und mindern somit die Haltbarkeit der Blumen. Zudem beeinträchtigen Zug- oder Heizungsluft die Haltbarkeit nachteilig. Blumen und Pflanzen möglichst nicht in die Nähe von Obst stellen, da dies während der Gährung Äthylengase ausströmen.
Blumen und Pflanzen zum Transport nicht in den Kofferraum legen. Denn die meisten Heizungen und Lüftungen erreichen nicht den Kofferraum. Somit ist es dort im Sommer zu warm und im Winter zu kalt zum Blumen- und Pflanzentransport. Zudem sind Blumen und Pflanzen ruhige Beifahrer die sich mit der Rückbank oder dem Fußraum bereits begnügen.
Wohin mit Visitenkarten als Werbung für andere?
Da sich das auslegen von Visiten- oder Geschäftskarten immer weiter verstärkt, weiß man manchmal nicht mehr wo man all diese Karten unterbringen soll. Nach Überlegungen im Wirtschaftsforum Haste e.V. zur gemeinschaftlichen Werbung, zur Unterstützung untereinander, ist eine günstige Möglichkeit entstanden.
Ein Nachbau ist nicht schwer. Hierzu eine kleine Anleitung als pdf-Datei.
Da sich das auslegen von Visiten- oder Geschäftskarten immer weiter verstärkt, weiß man manchmal nicht mehr wo man all diese Karten unterbringen soll. Nach Überlegungen im Wirtschaftsforum Haste e.V. zur gemeinschaftlichen Werbung, zur Unterstützung untereinander, ist eine günstige Möglichkeit entstanden.
Ein Nachbau ist nicht schwer. Hierzu eine kleine Anleitung als pdf-Datei.
LinksEinige interessante Links wurden für Sie gesammelt:
haste.de Betriebssstandort
Google.de findet alles
Wikipedia.de weiß vieles, auch über Blumen und deren Ansprüche
Google.de findet alles
Wikipedia.de weiß vieles, auch über Blumen und deren Ansprüche
pixabay.com
Quelle atemberaubender, kostenloser Bilder, die hier teilweise Verwendung finden
Aktion Deutschland hilft
Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Rund um die Blume
big-flora.de
Bundesinformationssystem Genetische Ressourcen
blumen-begleiten-emotionen.de Informatives rund um Blume und Florist
botanik.de Blumen- und Gartenforum
dauergrabpflege.de Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
fdf.de Fachverband Deutscher Floristen
floradania.dk Informationen über Topfpflanzen
g-net.de Zentralverband Gartenbau
gartendatenbank.de Pflanzenlexikon
gartentechnik.de Portal um und für die Grüne Branche
heidewelt.de Informationen rund um die Heide
kordes-rosen.com vieles zum Thema Gartenrosen
landgärtnerei-lehnert.de Kollege in der Region
mein-schoener-garten.de alles zum Garten
rosen-tantau.com vieles zum Thema Gartenrosen
zimmerpflanzenlexikon.info Pflanzenlexikon
Blumen weltweit verschicken
fleurop.de weltweite Blumenvermittlung
blumen-begleiten-emotionen.de Informatives rund um Blume und Florist
botanik.de Blumen- und Gartenforum
dauergrabpflege.de Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
fdf.de Fachverband Deutscher Floristen
floradania.dk Informationen über Topfpflanzen
g-net.de Zentralverband Gartenbau
gartendatenbank.de Pflanzenlexikon
gartentechnik.de Portal um und für die Grüne Branche
heidewelt.de Informationen rund um die Heide
kordes-rosen.com vieles zum Thema Gartenrosen
landgärtnerei-lehnert.de Kollege in der Region
mein-schoener-garten.de alles zum Garten
rosen-tantau.com vieles zum Thema Gartenrosen
zimmerpflanzenlexikon.info Pflanzenlexikon
Blumen weltweit verschicken
fleurop.de weltweite Blumenvermittlung

