Gartentipps - Wissenswertes - Links
Gartentipps im September
Für Kleingärtner ist immer Hochsaison. Rasen aussäen, Stauden teilen, Rosen düngen oder Zwiebelblumen pflanzen: Im September hat man im Ziergarten alle Hände voll zu tun.
Neuen Rasen anlegen
Anfang September ist der ideale Zeitpunkt, um neuen Rasen auszusäen. Die sommerliche Trockenheit ist in der Regel vorbei und der Boden noch warm genug, damit die Gräsersamen schnell keimen können.
Teich abdecken
Je nach Witterung verlieren die ersten Laubbäume bereits ab Ende September ihre Blätter. Decken Sie Ihren Gartenteich frühzeitig mit einem Laubschutznetz ab, damit das Laub nicht in den Teich fällt und ihn mit Faulschlamm anreichert.
Blumenzwiebeln pflanzen
Wenn Sie rechtzeitig neue Blumenzwiebeln bestellt haben, trifft die Lieferung oft schon ab Mitte September bei Ihnen ein. Bringen Sie die frischen Zwiebeln am besten gleich in die Erde – sie sollten etwa doppelt so tief gepflanzt werden, wie sie hoch sind. Bei Tulpen, Lilien und anderen nässeempfindlichen Arten sollten Sie vor dem Setzen der Zwiebel etwas groben Bausand ins Pflanzloch streuen.
Bambus mit Rasen-Herbstdünger versorgen
Bambus-Arten haben ähnliche Nährstoffansprüche wie die Rasengräser. Wenn Sie diese Pflanzen jetzt im September mit einem kaliumreichen Rasen-Herbstdünger versorgen, sind ihre Blätter widerstandsfähiger gegen Frostschäden.
Verblühte Stauden teilen
Wenn Sommerstauden wie Rittersporn oder Bart-Iris verblüht sind, ist der beste Zeitpunkt gekommen, um zu große oder blühfaule Exemplare zu teilen. Dazu schneidet man alle oberirdischen Pflanzenteile kurz über der Erde ab. Anschließend gräbt man die Wurzeln aus und kürzt sie ebenfalls etwas ein. Flache Wurzelstöcke lassen sich gut mit einer Gartenschere teilen, bei dichtfilzigen Wurzelballen leistet der Spaten gute Dienste. Nach dem Einpflanzen angießen!
Rosen mit Kalium düngen
Düngen Sie Ihre Rosen am besten Anfang bis Mitte September noch einmal mit einem chloridarmen Kaliumdünger wie beispielsweise Patentkali. Das Kalium fördert das Verholzen der Triebe und wird in den Zellsaft der Pflanzenzellen eingelagert. Dort setzt es ähnlich wie ein Auftausalz den Gefrierpunkt herab und macht die Rosentriebe frostfester.
Zieräpfel sind essbar!
Rein optisch unterscheiden sich Zieräpfel deutlich von herkömmlichen Äpfeln. Giftig sind sie aber nicht, wie häufig irrtümlich behauptet wird. Im Gegenteil: Zieräpfel enthalten zwar viel Fruchtsäure und schmecken dementsprechend herb, wenn man sie frisch vom Baum isst. Most oder Gelee aus Zieräpfeln ist aber ein hocharomatischer Gaumenschmaus. Es spricht also nichts dagegen, die Apfelernte auch auf die kleinen Verwandten im Ziergarten auszudehnen.
Immergrüne Gehölze umpflanzen
Immergrüne Nadel- und Laubgehölze sollten Sie spätestens im September umpflanzen. Sie verdunsten jetzt kaum noch Wasser und bilden im noch warmen Boden bis zum Winter neue Wurzeln. Beachten Sie aber, dass die Pflanzen im ersten Winter trotzdem anfälliger für Frostschäden sind und verschieben Sie Umpflanzen empfindlicher Arten besser auf das Frühjahr.
Neuen Rasen anlegen
Anfang September ist der ideale Zeitpunkt, um neuen Rasen auszusäen. Die sommerliche Trockenheit ist in der Regel vorbei und der Boden noch warm genug, damit die Gräsersamen schnell keimen können.
Teich abdecken
Je nach Witterung verlieren die ersten Laubbäume bereits ab Ende September ihre Blätter. Decken Sie Ihren Gartenteich frühzeitig mit einem Laubschutznetz ab, damit das Laub nicht in den Teich fällt und ihn mit Faulschlamm anreichert.
Blumenzwiebeln pflanzen
Wenn Sie rechtzeitig neue Blumenzwiebeln bestellt haben, trifft die Lieferung oft schon ab Mitte September bei Ihnen ein. Bringen Sie die frischen Zwiebeln am besten gleich in die Erde – sie sollten etwa doppelt so tief gepflanzt werden, wie sie hoch sind. Bei Tulpen, Lilien und anderen nässeempfindlichen Arten sollten Sie vor dem Setzen der Zwiebel etwas groben Bausand ins Pflanzloch streuen.
Bambus mit Rasen-Herbstdünger versorgen
Bambus-Arten haben ähnliche Nährstoffansprüche wie die Rasengräser. Wenn Sie diese Pflanzen jetzt im September mit einem kaliumreichen Rasen-Herbstdünger versorgen, sind ihre Blätter widerstandsfähiger gegen Frostschäden.
Verblühte Stauden teilen
Wenn Sommerstauden wie Rittersporn oder Bart-Iris verblüht sind, ist der beste Zeitpunkt gekommen, um zu große oder blühfaule Exemplare zu teilen. Dazu schneidet man alle oberirdischen Pflanzenteile kurz über der Erde ab. Anschließend gräbt man die Wurzeln aus und kürzt sie ebenfalls etwas ein. Flache Wurzelstöcke lassen sich gut mit einer Gartenschere teilen, bei dichtfilzigen Wurzelballen leistet der Spaten gute Dienste. Nach dem Einpflanzen angießen!
Rosen mit Kalium düngen
Düngen Sie Ihre Rosen am besten Anfang bis Mitte September noch einmal mit einem chloridarmen Kaliumdünger wie beispielsweise Patentkali. Das Kalium fördert das Verholzen der Triebe und wird in den Zellsaft der Pflanzenzellen eingelagert. Dort setzt es ähnlich wie ein Auftausalz den Gefrierpunkt herab und macht die Rosentriebe frostfester.
Zieräpfel sind essbar!
Rein optisch unterscheiden sich Zieräpfel deutlich von herkömmlichen Äpfeln. Giftig sind sie aber nicht, wie häufig irrtümlich behauptet wird. Im Gegenteil: Zieräpfel enthalten zwar viel Fruchtsäure und schmecken dementsprechend herb, wenn man sie frisch vom Baum isst. Most oder Gelee aus Zieräpfeln ist aber ein hocharomatischer Gaumenschmaus. Es spricht also nichts dagegen, die Apfelernte auch auf die kleinen Verwandten im Ziergarten auszudehnen.
Immergrüne Gehölze umpflanzen
Immergrüne Nadel- und Laubgehölze sollten Sie spätestens im September umpflanzen. Sie verdunsten jetzt kaum noch Wasser und bilden im noch warmen Boden bis zum Winter neue Wurzeln. Beachten Sie aber, dass die Pflanzen im ersten Winter trotzdem anfälliger für Frostschäden sind und verschieben Sie Umpflanzen empfindlicher Arten besser auf das Frühjahr.
Wissenswertes
Auch wenn man nicht an alles denken kann, daran sollte man denken: Hochzeitstage
Diese sollte man, ebenso wie Geburtstage, besser nicht vergessen.
Freiluftsaison
Das schöne Wetter lockt immer wieder um Beet und Balkon zu verändern.
Was empfiehlt sich für Beet, Balkon, Terrasse oder im Heidegarten?
Im Garten wird man nie fertig. Aber was macht man wann im Garten?
Welchen Standort für Gehölze?
Stauden im Garten. Doch wann blüht wo etwas?
Auch Kletterpflanzen haben interessante Unterschiede.
Das schöne Wetter lockt immer wieder um Beet und Balkon zu verändern.
Was empfiehlt sich für Beet, Balkon, Terrasse oder im Heidegarten?
Im Garten wird man nie fertig. Aber was macht man wann im Garten?
Welchen Standort für Gehölze?
Stauden im Garten. Doch wann blüht wo etwas?
Auch Kletterpflanzen haben interessante Unterschiede.
Pflegetips, nicht nur für Schnittblumen
Das Stielende von Schnittblumen schräg mit einem Messer anschneiden. Verwenden Sie für dieses anschneiden ein scharfes Messer und keine Schere. Bei dem Schnitt mit einer Schere werden die Stielenden gequetscht und Aufnahme von Wasser und Nährstoffen kann, wenn überhaupt, nur schwer erfolgen.
Der Schnitt sollte lang und schräg von oben nach unten geführt werden um die Leitungsbahnen zu öffnen. Die angeschnittenen Blumen sollten möglichst umgehend in ein Gefäß mit lauwarmen Wasser gestellt werden. Achten Sie darauf das keine Blätter ins Blumenwasser ragen. Diese verschlechtern die Wasserqualität und mindern somit die Haltbarkeit der Blumen. Zudem beeinträchtigen Zug- oder Heizungsluft die Haltbarkeit nachteilig. Blumen und Pflanzen möglichst nicht in die Nähe von Obst stellen, da dies während der Gährung Äthylengase ausströmen.
Blumen und Pflanzen zum Transport nicht in den Kofferraum legen. Denn die meisten Heizungen und Lüftungen erreichen nicht den Kofferraum. Somit ist es dort im Sommer zu warm und im Winter zu kalt zum Blumen- und Pflanzentransport. Zudem sind Blumen und Pflanzen ruhige Beifahrer die sich mit der Rückbank oder dem Fußraum bereits begnügen.
Das Stielende von Schnittblumen schräg mit einem Messer anschneiden. Verwenden Sie für dieses anschneiden ein scharfes Messer und keine Schere. Bei dem Schnitt mit einer Schere werden die Stielenden gequetscht und Aufnahme von Wasser und Nährstoffen kann, wenn überhaupt, nur schwer erfolgen.
Der Schnitt sollte lang und schräg von oben nach unten geführt werden um die Leitungsbahnen zu öffnen. Die angeschnittenen Blumen sollten möglichst umgehend in ein Gefäß mit lauwarmen Wasser gestellt werden. Achten Sie darauf das keine Blätter ins Blumenwasser ragen. Diese verschlechtern die Wasserqualität und mindern somit die Haltbarkeit der Blumen. Zudem beeinträchtigen Zug- oder Heizungsluft die Haltbarkeit nachteilig. Blumen und Pflanzen möglichst nicht in die Nähe von Obst stellen, da dies während der Gährung Äthylengase ausströmen.
Blumen und Pflanzen zum Transport nicht in den Kofferraum legen. Denn die meisten Heizungen und Lüftungen erreichen nicht den Kofferraum. Somit ist es dort im Sommer zu warm und im Winter zu kalt zum Blumen- und Pflanzentransport. Zudem sind Blumen und Pflanzen ruhige Beifahrer die sich mit der Rückbank oder dem Fußraum bereits begnügen.
Wohin mit Visitenkarten als Werbung für andere?
Da sich das auslegen von Visiten- oder Geschäftskarten immer weiter verstärkt, weiß man manchmal nicht mehr wo man all diese Karten unterbringen soll. Nach Überlegungen im Wirtschaftsforum Haste e.V. zur gemeinschaftlichen Werbung, zur Unterstützung untereinander, ist eine günstige Möglichkeit entstanden.
Ein Nachbau ist nicht schwer. Hierzu eine kleine Anleitung als pdf-Datei.
Da sich das auslegen von Visiten- oder Geschäftskarten immer weiter verstärkt, weiß man manchmal nicht mehr wo man all diese Karten unterbringen soll. Nach Überlegungen im Wirtschaftsforum Haste e.V. zur gemeinschaftlichen Werbung, zur Unterstützung untereinander, ist eine günstige Möglichkeit entstanden.
Ein Nachbau ist nicht schwer. Hierzu eine kleine Anleitung als pdf-Datei.
LinksEinige interessante Links wurden für Sie gesammelt:
haste.de Betriebssstandort
Google.de findet alles
Wikipedia.de weiß vieles, auch über Blumen und deren Ansprüche
Google.de findet alles
Wikipedia.de weiß vieles, auch über Blumen und deren Ansprüche
pixabay.com
Quelle atemberaubender, kostenloser Bilder, die hier teilweise Verwendung finden
Aktion Deutschland hilft
Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Rund um die Blume
big-flora.de
Bundesinformationssystem Genetische Ressourcen
blumen-begleiten-emotionen.de Informatives rund um Blume und Florist
botanik.de Blumen- und Gartenforum
dauergrabpflege.de Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
fdf.de Fachverband Deutscher Floristen
floradania.dk Informationen über Topfpflanzen
g-net.de Zentralverband Gartenbau
gartendatenbank.de Pflanzenlexikon
gartentechnik.de Portal um und für die Grüne Branche
heidewelt.de Informationen rund um die Heide
kordes-rosen.com vieles zum Thema Gartenrosen
landgärtnerei-lehnert.de Kollege in der Region
mein-schoener-garten.de alles zum Garten
rosen-tantau.com vieles zum Thema Gartenrosen
zimmerpflanzenlexikon.info Pflanzenlexikon
Blumen weltweit verschicken
fleurop.de weltweite Blumenvermittlung
blumen-begleiten-emotionen.de Informatives rund um Blume und Florist
botanik.de Blumen- und Gartenforum
dauergrabpflege.de Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
fdf.de Fachverband Deutscher Floristen
floradania.dk Informationen über Topfpflanzen
g-net.de Zentralverband Gartenbau
gartendatenbank.de Pflanzenlexikon
gartentechnik.de Portal um und für die Grüne Branche
heidewelt.de Informationen rund um die Heide
kordes-rosen.com vieles zum Thema Gartenrosen
landgärtnerei-lehnert.de Kollege in der Region
mein-schoener-garten.de alles zum Garten
rosen-tantau.com vieles zum Thema Gartenrosen
zimmerpflanzenlexikon.info Pflanzenlexikon
Blumen weltweit verschicken
fleurop.de weltweite Blumenvermittlung